Zwischen Stahlindustrie und Hausbesetzung
Flingern-Süd / Nord: Eine historische Spurensuche mit Kaspar Michels von der Initiative „FlingerPfad“ in Kooperation mit dem zakk und der Bürgerinitiative Flingern.
Die etwa zweistündigen Stadtteilrundgänge durch Flingern beleuchten die industrielle und kulturelle Entwicklung zwischen 1850 und heute.
Dieser historische Kontext der „Industrie- und Arbeitswelt“ ist heute leider fast gänzlich verloren gegangen. Viele Zeugnisse aus dieser Zeit sind abgerissen und beseitigt worden. Einige der alten Betriebsstätten und Arbeiterwohnquartiere haben aber mit neuer Nutzung als Gewerbehof, Wohnprojekt oder kulturelles Zentrum „überlebt“. Einige Fabriken wurden in den letzten Jahren sogar unter Denkmalschutz gestellt.
Termine 2022
- Tour 1 – Zwischen Stahlindustrie und Hausbesetzung
Samstag 21. Mai 2022 – 14:00 Uhr – ab zakk, Fichtenstraße 40 - Tour 2 – Vom Lierenfelder Bahnhof bis zur Fortuna
Samstag 28. Mai 2022 – 14:00 Uhr – ab Langenberger Straße 9 - Tour 4 – Über 180 Jahre Kiefernstraße – Von der Eisenbahntrasse zum
staatlich anerkannten Unruheherd – ab 5 Points, Fichtenstraße 2
Samstag 14. Mai 2022 – 14:00 Uhr
Sonntag 28. August 2022 – 14:00 Uhr zakk–Straßenfest
Sonntag 11. September 2022 – 14:00 Uhr Tag des offenen Denkmals
Eine Anmeldung ist notwendig – stadtteilfuehrung@zakk.de
Nach Absprache sind auch Führungen mit Nachbarschaftsgruppen, Schulklassen oder Vereinen zu von Ihnen gewünschten Terminen möglich.
In Pandemiezeiten gelten die aktuellen Regeln!
Die Tour 1 hat den Namen „Zwischen Stahlindustrie und Hausbesetzung“.
Sie beginnt an der Fichtenstraße in Flingern Süd und informiert dort über die Eisen- und Drahtindustrie, über die „Brückenbauer von Düsseldorf“ und die Kesselwerke im angrenzenden Gleisdreieck. Weiter geht es durch die alten Arbeitersiedlungen Kiefernstraße und Ruhrtalstraße, über die Trasse der ersten Düsseldorfer Eisenbahn bis zu den Kühltürmen der „Städtischen Gasanstalt“. Wir besuchen eine fast unbekannte militärhistorische „Betonzigarre“, finden in der Automeile den Gasometer und beschließen die Tour in einer ehemaligen Seifenfabrik.
Die Tour 2 hat den Namen „Vom Lierenfelder Bahnhof bis zur Fortuna“.
Sie beginnt bei den Maschinenbauern an der Langenberger Straße und führt über die Ronsdorfer Straße zum Mannesmann Röhrenwerk und zum Klöckner Stahlhandel. Wir besuchen ein Baudenkmal, das als Konsumgenossenschaft einmal 25% der Düsseldorfer*innen versorgte. An der Grenze zu Lierenfeld besuchen wir die „Alten Farbwerke“ und lernen Düsseldorfer Eisenbahngeschichte kennen. Nach einem Exkurs in die Ziegelindustrie wird die Tour am Janes Stadion beendet, wo wir die Geschichte des Arbeitersportvereins Fortuna ergründen.
Die Tour 3 hat den Namen „Vom Flinger Broich bis zum Uhrenturm“
Sie beginnt an einer alten Kranfabrik und führt über den Schützenplatz bis hin zur Feuerwache 4. An der Kettwiger Straße lernen wir eine denkmalgeschützte „Spiralgarage“ kennen, bevor wir im Herzen von Flingern etwas über das „Wöchnerinnen-Asyl“ und den ältesten noch existierenden Bauernhof erfahren. Weiter geht es zu einer historischen Klosteranlage und dem Arbeiterwohnquartier am Hellweg. Wir informieren am Bahnhof Grafenberg über die Ruhrtalbahn und die Lokomotivenfabrik Hohenzollern. Die Tour endet an der Grenze zu Düsseltal am Uhrenturm von Haniel & Lueg.
Die Tour 4 hat den Namen „Über 180 Jahre Kiefernstraße – Von der Eisenbahntrasse zum staatlich anerkannten Unruheherd“
In 2021 ist die vierte, eine auf 1,5 Stunden verkürzte Tour zu „184 Jahre Kiefernstraße – Von der Eisenbahntrasse zum staatlich anerkannten Unruheherd“ dazugekommen. Sie geht von der Fichtenstraße bis zur Erkrather Straße und informiert über die Düsseldorfer Eisenbahngeschichte, die „Klöckner Werke“ und über das Wohnquartier an der Kiefernstraße.
Die Kiefern auf Facebook | #kieferngoes40 | Instgram/kiefernstrasse | Facebook/Kulturbureau-K4 | Kiefern on YouTube | ak47-dusseldorf.com | facebook/AK47punk | Kiefernwikipedia